Arbeitskreis Muslimische
Flüchtlingsarbeit in Köln
Hintergrund
- Im Dezember 2015 kamen die Vertreter der in der Flüchtlingsarbeit engagierten muslimischen VertreterInnen unserer Stadt und eine Vertreterin des Sozialen Dienstes für Flüchtlinge vom Wohnungsamt und der Soziale Dienst das erste Mal zusammen.
- Notwendigkeit eines regelmäßigen Austausches über die Leistungen und Herausforderungen
- Bedarf des Vernetzens mit allen Stakeholdern in der Flüchtlingsarbeit
Unser Ziel
- Wir möchten weiterhin unseren Beitrag einbringen, um die Herausforderungen für das erfolgreiche Gelingen der Integration und des Miteinanders gemeinsam anzugehen.
- Wir möchten, dass das Engagement sichtbar wird und transparent bleibt, um Ressentiments zu vermeiden
- Wir möchten eine Brücke für Verständigung und Verständnis sein, um einen Mehrwert zu erbringen
Der Arbeitskreis
Chorweiler
Ehrenfeld
Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimische Frauen e.V.
Kalk
Jugendbildungs- und Sozialwerk Goethe e.V – 180 Grad Wende
Ainda Verein für Bildung und Integration e.V. (Vingst) – Irakisch-Kurdischer Verein
Analyse unserer Arbeit
- Station A: Welche Hilfe leisten wir schon?
- Station B: Welche Herausforderungen erleben wir?
- Station C: Welche Unterstützung brauchen wir?
- Station D: Welche Aktivitäten und Angebote können wir anbieten?
- Station E: Was teilen uns die Flüchtlinge mit?
Leistungen
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Begleitung zu Ärzten und Gesundheitsdiensten
- Begleitung zu Schulen und Kitas
- Familienpatenschaften
- Sachspenden
- Seelsorge/psychische Unterstützung
- Hilfe bei der Einrichtung von Wohnungen
- Essenshilfe
- Hilfe bei der Arbeitssuche
- Vermittlung von Praktikumsplatz
- Integrationskurse – Deutschlernen für Flüchtlinge
- Ehrenamtliche Deutschkurse
- Nähkurse
- Einrichten v. Gebetsräumen in Flüchtlingsunterkünften
- Religiöse Gesprächsgruppen/-kreise
- Einladungen zum Iftar
- Geschenkaktion für Kinder (bei Festen)
- Durchführen von Festen
- Bazar für Flüchtlinge
- Übersetzungshilfe (in Ämter, z.B. Wohnungsamt)
- Kostenlose Sprechstunden für Flüchtlinge
- Infoveranstaltung zu unbegleiteten Minderjährigen
- Renovierungshilfe
- Hilfe bei der Wohnungsbeschaffung
- Aufklärung zum gesellschaftlichen Leben
- Kleiderhilfe/Kleiderkammer
- Abholservice zum Freitagsgebet
- Formulare ausfüllen – (Bürokratie)
- Hilfe bei medizinischen Angelegenheiten
- Schuldnerberatung
- Demokratie lernen
- Organisieren von Ausflügen
- Hilfe bei der Anerkennung von Zeugnissen
- Anlaufstelle für kurze Fragen (Briefe übersetzen, Tipps)
- Sportangebote (für Kinder, Frauen oder Männer)

Diese Website wurde im Rahmen von „Komm-An NRW“ aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.